„Des Arztes höchster und einziger Beruf ist, kranke Menschen gesund zu machen, was man Heilen nennt.“ (Samuel Hahnemann, § 1 "Organon der Heilkunst")
„Des Arztes höchster und einziger Beruf ist, kranke Menschen gesund zu machen, was man Heilen nennt.“ (Samuel Hahnemann, § 1 "Organon der Heilkunst") 

Welche Krankheiten werden in der Praxis behandelt? (Behandlungsschwerpunkte)

Grundsätzlich können natürlich alle Erkrankungen ausschließlich oder zumindest zusätzlich homöopathisch oder naturheilkundlich behandelt werden.

Die Therapie in meiner Praxis ist darauf ausgerichtet nicht nur symptomatisch, sondern in erster Linie ursächlich anzusetzen. Gerade chronische Erkrankungen sind eine Domäne der Homöopathie und Naturheilverfahren, weil diese Verfahren in der Regel nebenwirkungsfrei sind und die Lebenskraft der Patienten stärken.

In der Folge finden Sie eine Auflistung verschiedenster Krankheiten, die behandelt werden können; hier arbeite ich natürlich auch immer eng mit den jeweiligen Fachkollegen zusammen:

 

Kinderkrankheiten

  • Masern, Mumps, Röteln, Scharlach oder Windpocken
  • Alle akuten und chronischen Infekte der oberen und unteren Atemwege
  • Allergien wie Heuschnupfen, Tierhaar- oder Nahrungsmittelallergien
  • Asthma bronchiale
  • Neurodermitis, Urtikaria, Psoriasis
  • Entwicklungsstörungen
  • Verhaltensauffälligkeiten, auch Autismus
  • ADHS, Schlafstörungen
  • Kindliche Depressionen
  • Zahnungsbeschwerden
  • Magen- Darm- Infekte (Gastroenteritis, Diarrhoe)
  • Chron. Magen- Darm- Probleme, z.B. nach Antibiose
  • Harnwegsinfekte und Nierenerkrankungen, Enuresis (Einnässen)
  • Infektanfälligkeit
  • Adjuvante (ergänzende) Therapie bei allen bösartigen Erkrankungen
  • Ernährungsstörungen, z.B. Dystrophie, Anorexia nervosa oder Adipositas

HNO- Erkrankungen

  • Akute und chronische Sinusitis
  • Paukenhöhlenergüsse/ Mukoserotympanon
  • Adenoide (Polypen) und Tonsillenhypertrophie (Mandelvergrößerung)
  • Akute und chronische Angina tonsillaris
  • Hörstörungen/ Hörsturz
  • Akuter und chronischer Tinnitus
  • Heuschnupfen und allergisch bedingter Schnupfen
  • Akute und chronische Mittelohrentzündung (Otitis media)
  • Otitis externa

Internistische Erkrankungen

  • Arterieller Hypertonus (Bluthochdruck)
  • Herzrhythmusstörungen
  • Angina pectoris, Z.n. Herzinfarkt
  • Durchblutungsstörungen
  • Chronische Bronchitis und COPD
  • Asthma bronchiale
  • Allergien wie Heuschnupfen, Urtikaria, Nahrungsmittelallergien
  • Autoimmunerkrankungen
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Ernährungsstörungen (z.B. Über- oder Untergewicht)
  • Harnwegsinfekte und Nierenerkrankungen
  • Borreliose
  • Infektanfälligkeit, unklare Fieberschübe
  • Hepatitis/ Leberfunktionsstörungen, Fettleber, Erkrankungen der Gallenblase
  • Alle Magen- Darm- Erkrankungen, Reizdarmsyndrom (Colon irritable)
  • Chronisch- entzündliche Darmerkrankungen (Morbus. Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Hämorrhoiden
  • Alle Krebserkrankungen, vor, während und nach Op, Chemotherapie oder Strahlentherapie

Orthopädische Erkrankungen

  • Osteoporose
  • Arthrose
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Morbus Bechterew
  • „Tennisellenbogen“
  • Chron. Lumbalgie
  • Ischialgie
  • Bandscheibenvorfälle
  • Fibromyalgie
  • Bewegungseinschränkungen unklarer Genese

Chirurgisch versorgte Erkrankungen

  • Alle Erkrankungen, die durch Traumata ausgelöst wurden
  • Frakturen
  • Akute und chronische Wunden/ Wundheilungsstörungen
  • Verstauchungen
  • Bänderzerrungen, Z.n. Bänderriss etc.
  • Op- Begleitung

Gynäkologische Erkrankungen

  • Menstruationsstörungen
  • Störungen der Fruchtbarkeit
  • Akuter/ chronischer Fluor (Ausfluss)
  • Libidostörungen
  • Schleimhauterkrankungen
  • Bakterielle oder Pilzinfektionen im Genitalbereich
  • Ovarialzysten/ Eierstockentzündung
  • Klimakterische Beschwerden (Wechseljahres-)
  • Prämenstruelles Syndrom (PMS)
  • Erkrankungen während der Schwangerschaft, z.B. Gestose, HELLP- Syndrom
  • Akute/ chronische Mastitis oder Milchstau während der Stillzeit
  • Alle bösartigen Erkrankungen (adjuvant)
Urologische Erkrankungen
  • Akute und chronische Cystitis (Blasenentzündung)
  • Nierensteinleiden
  • Prostataerkrankungen (Prostatitis, Prostatakarzinom)
  • Störungen der Libido
  • Erektionsstörungen
  • Fruchtbarkeitsstörungen des Mannes
Neurologische Erkrankungen
  • Akute und chronische Ischialgie
  • Fibromyalgie
  • Chron. Kopfschmerzen und Migräne
  • Multiple Sklerose (MS)
  • Neuroborreliose
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
  • Morbus Parkinson
  • Z.n. Apoplex (Schlaganfall)
  • Tumorerkrankungen
Psychische Störungen und psychiatrische Erkrankungen
  • Burn- out- Syndrom
  • Psychovegetative Dystonie (akut und chronisch)
  • Depressionen
  • Manisch- depressive Erkrankung
  • Angsterkrankungen/ Panikattacken
  • Autismus
  • Akute und chronische Schlafstörungen
  • Demenz/ Alzheimer- Erkrankung
  • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
  • Borderline- Erkrankung
  • Schizophrenie
  • ADS/ ADHS
  • Verhaltensauffälligkeiten
Hauterkrankungen
  • Endogenes Ekzem (Neurodermitis)
  • Urtikaria (Nesselsucht)
  • Psoriasis (Schuppenflechte)
  • Lichen sclerosus
  • Unklare Hautauschläge, z.B. bei Infektionskrankheiten,
  • Borreliose, Erythema migrans
  • Vulgäre Warzen
  • Mollusca contagiosa (Dellwarzen)
  • Condylomata (Feigwarzen)
  • Besenreiser / Varikosis (Krampfadern)
  • Juckreiz unklarer Genese
Erkrankungen der Augen
  • Akute und chronische Konjunktivitis
  • „trockenes Auge“
  • Erkrankungen der Augenlider, z.B. Schwellungen, Ekzeme
  • Gerstenkörner/ Hagelkörner
  • Sehstörungen/ Fehlsichtigkeit
  • Grauer Star (Katarakt)
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Trockene und feuchte Makuladegeneration

Die Liste der Erkrankungen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Für keine der Erkrankungen kann ein Heilversprechen abgegeben werden, aber für alle diese Erkrankungen gibt es zusätzlich zur schulmedizinischen Art der Behandlung immer auch Optionen für eine homöopathisch- naturheilkundliche Therapie.

Fragen Sie im Einzelfall bitte nach, ob Ihre Erkrankung oder die Ihres Kindes oder Angehörigen hier in der Praxis erfolgversprechend behandelt werden kann!